> Die betriebliche Krankenversicherung, ein Benefit für Mitarbeiter
> Starker Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen prognostiziert
> Starker Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen prognostiziert
> Die betriebliche Krankenversicherung, ein Benefit für Mitarbeiter
> Starker Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen prognostiziert
> Starker Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen prognostiziert
> Vorgesehene Änderungen in der Pflege
> Rentenerhöhung unter Vorjahresniveau
> Rentenerhöhung unter Vorjahresniveau
> Mehr Pflegende in Rentenversicherung
> Gender Pay Gap in Deutschland und Europa
> Gender Pay Gap in Deutschland und Europa
> Geldvermögen der Deutschen nur leicht gestiegen
> Finanzminister Lindner stellt Aktienrente vor
> 56 Krankenkassen erhöhen den Zusatzbeitrag
> Finanzminister Lindner stellt Aktienrente vor
> 56 Krankenkassen erhöhen den Zusatzbeitrag
> Änderungen 2023 für Steuerzahler
> Rentenversicherungsbericht 2022
> 15. Bevölkerungsvorausberechnung
> Rentenversicherungsbericht 2022
> 15. Bevölkerungsvorausberechnung
> Finanzlage der Rentenversicherung besser, Rentenanpassung schlechter
> Stärkere Entlastung durch geänderten Einkommensteuertarif
> Energiepreispauschale für Rentner und geringere Beiträge für Niedrigverdiener
> Stärkere Entlastung durch geänderten Einkommensteuertarif
> Energiepreispauschale für Rentner und geringere Beiträge für Niedrigverdiener
> Rechengrößen der Sozialversicherung steigen
> Wohngeld für rund zwei Millionen Haushalte
> Ein Viertel der Rentnerinnen und Rentner mit Nettoeinkommen unter 1.000 Euro
> Wohngeld für rund zwei Millionen Haushalte
> Ein Viertel der Rentnerinnen und Rentner mit Nettoeinkommen unter 1.000 Euro
> Milliarden für Millionen
> Entwurf eines Jahresteuergesetzes 2022 liegt vor
> Steuerlicher Ausgleich der Inflation
> Entwurf eines Jahresteuergesetzes 2022 liegt vor
> Steuerlicher Ausgleich der Inflation
> BAföG wird erhöht
> Immer mehr Rentner zahlen Einkommensteuer
> Immer mehr Rentner zahlen Einkommensteuer
> Steuern und Sozialabgaben in Deutschland am zweithöchsten
> Beispiel für die steuerlichen Entlastungen 2022
> Haushalt mit 138,9 Mrd. Euro Schulden
> Beispiel für die steuerlichen Entlastungen 2022
> Haushalt mit 138,9 Mrd. Euro Schulden
> Sozialversicherungsbeiträge im Midijob verringern sich
> Neue Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung
> Neue Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung
> Rentenerhöhung
> Erwerbsminderungsrenten sollen erhöht werden
> Erhöhung des Mindestlohns, der Geringfügigkeitsgrenze und des Midijobs
> Erwerbsminderungsrenten sollen erhöht werden
> Erhöhung des Mindestlohns, der Geringfügigkeitsgrenze und des Midijobs
> Steuerentlastungsgesetz 2022
> Mütter arbeiten nach wie vor weit häufiger in Teilzeit als Väter
> Große Sorge um Altersversorgung
> Mütter arbeiten nach wie vor weit häufiger in Teilzeit als Väter
> Große Sorge um Altersversorgung
> Änderungen in der Pflege
> Privates Geldvermögen steigt auf 7,7 Billionen Euro
> Privates Geldvermögen steigt auf 7,7 Billionen Euro
> Etwas mehr Unterhalt für Kinder
> Inflation auf höchstem Wert seit fast 30 Jahren
> 16 Krankenkassen erhöhen den Zusatzbeitrag
> Inflation auf höchstem Wert seit fast 30 Jahren
> 16 Krankenkassen erhöhen den Zusatzbeitrag
> Änderungen 2022 für Steuerzahler
> Rentenversicherungsbericht 2021
> Rentenversicherungsbericht 2021
> Bis 2035 steigt die Zahl der Menschen ab 67 Jahre um 22 Prozent
> SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und FDP haben Ziele gesteckt
> Neuer Bußgeldkatalog sieht höhere Bußgelder vor
> SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und FDP haben Ziele gesteckt
> Neuer Bußgeldkatalog sieht höhere Bußgelder vor
> Nachhaltige Finanzanlagen des Bundes
> RV-Beitragsbemessungsgrenze im Westen sinkt
> Steuerentlastung für 2022 bereits im Dezember 2020 gesetzlich festgelegt
> Neue Regelbedarfssätze ab 2022
> RV-Beitragsbemessungsgrenze im Westen sinkt
> Steuerentlastung für 2022 bereits im Dezember 2020 gesetzlich festgelegt
> Neue Regelbedarfssätze ab 2022
> 20.465 Personen 100 Jahre und älter
> 6,8 Millionen Rentnerinnen und Rentner steuerpflichtig
> 82.050 Arbeitgeber erhalten Förderbetrag für über eine Million Beschäftigte
> 6,8 Millionen Rentnerinnen und Rentner steuerpflichtig
> 82.050 Arbeitgeber erhalten Förderbetrag für über eine Million Beschäftigte
> Höhere Pflegeheimkosten, mehr Pflegebedürftige
> Bevölkerung nicht gewachsen
> Abgabefrist für die Steuererklärung verlängert
> Steuerpolitische Ziele der Parteien
> Bevölkerung nicht gewachsen
> Abgabefrist für die Steuererklärung verlängert
> Steuerpolitische Ziele der Parteien
> Doppelte Besteuerung von Renten droht
> Pflegereform beschlossen
> Mit zunehmendem Alter steigen die Schulden
> Pflegereform beschlossen
> Mit zunehmendem Alter steigen die Schulden
> Tragfähigkeit der Gesetzlichen Rentenversicherung
> Umstrittene Vermögensteuer
> Coronakrise verstärkt soziale Ungleichheit
> Umstrittene Vermögensteuer
> Coronakrise verstärkt soziale Ungleichheit
> Mitarbeiterkapitalbeteiligung an Startups
> 60 Milliarden mehr als ursprünglich veranschlagt.
> Viel wurde 2020 gespart
> 60 Milliarden mehr als ursprünglich veranschlagt.
> Viel wurde 2020 gespart
> Steuerentlastung für Anschaffung von digitalen Arbeitsmitteln
> Gehaltslücke zwischen Frauen und Männern
> Progressionsvorbehalt beim Kurzarbeitergeld
> Gehaltslücke zwischen Frauen und Männern
> Progressionsvorbehalt beim Kurzarbeitergeld
> Eigenanteil in der Pflege steigt
> Langes Warten auf die Grundrente
> Mehr Unterstützung für Familien
> Langes Warten auf die Grundrente
> Mehr Unterstützung für Familien
> Sparquote auf Rekordhoch
> Förderung für altersgerechtes Umbauen
> 34 Krankenkassen erhöhen den Zusatzbeitrag
> Förderung für altersgerechtes Umbauen
> 34 Krankenkassen erhöhen den Zusatzbeitrag
> Riester-Zulagen und Steuervorteile noch in diesem Jahr sichern
> Corona-Pauschale für Homeoffice und weitere Steuerentlastungen
> Soli-Abbau vergrößert Vorteile der betrieblichen Altersversorgung
> Corona-Pauschale für Homeoffice und weitere Steuerentlastungen
> Soli-Abbau vergrößert Vorteile der betrieblichen Altersversorgung
> Mehr Geld vom Staat bei weitem Weg zur Arbeit
> Elektromobile auf dem Vormarsch
> Baukindergeld bei Kauf oder Bau eines Eigenheims bis 31. März 2021
> Elektromobile auf dem Vormarsch
> Baukindergeld bei Kauf oder Bau eines Eigenheims bis 31. März 2021
> Staatliche Förderung der bAV wächst
> Soliabbau, mehr Kindergeld, weniger Steuern
> Höhere Lebenserwartung, mehr Pflegebedürftigkeit
> Soliabbau, mehr Kindergeld, weniger Steuern
> Höhere Lebenserwartung, mehr Pflegebedürftigkeit
> Rechengrößen der Sozialversicherung
> Steuerentlastung 2021 und 2022
> Median-Rentenzahlbeträge
> Steuerentlastung 2021 und 2022
> Median-Rentenzahlbeträge
> Bisher bereits über 232.000 Baukindergeldanträge
> Grundrente vom Bundestag beschlossen
> Mindestlohn steigt 2021 und 2022
> Grundrente vom Bundestag beschlossen
> Mindestlohn steigt 2021 und 2022
> Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit gestiegen
> Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket
> Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket
> BaFin soll Aufsicht über Finanzanlagenvermittler erhalten
> In Europa wächst die Verschuldung
> Kurzarbeitergeld bis zu 87 Prozent
> In Europa wächst die Verschuldung
> Kurzarbeitergeld bis zu 87 Prozent
> Rentenerhöhung über 3 Prozent
> Haushalt mit 156 Milliarden Euro Schulden
> Kommissionsbericht brachte kaum Neues
> Haushalt mit 156 Milliarden Euro Schulden
> Kommissionsbericht brachte kaum Neues
> Ausgleichszahlungen für Rentenminderungen
> Beiträge von freiwillig Versicherten in der GKV auf Betriebsrenten
> Pflegepersonen in der gesetzlichen Rentenversicherung
> Beiträge von freiwillig Versicherten in der GKV auf Betriebsrenten
> Pflegepersonen in der gesetzlichen Rentenversicherung
> Grundrente im Gesetzgebungsverfahren
> Pflegebedürftigkeit steigt
> Im Pflegebereich gibt es höhere Mindestlöhne
> Pflegebedürftigkeit steigt
> Im Pflegebereich gibt es höhere Mindestlöhne
> Mehr Unterhalt für Kinder
> Elektromobilität wird gefördert
> 25 Krankenkassen erhöhen den Zusatzbeitrag
> Elektromobilität wird gefördert
> 25 Krankenkassen erhöhen den Zusatzbeitrag
> Bausparen wird ab 2021 stärker gefördert
> Immobilienkäufer sollen Nebenkosten sparen
> Haushalt 2020 mit 362 Milliarden Euro beschlossen
> Immobilienkäufer sollen Nebenkosten sparen
> Haushalt 2020 mit 362 Milliarden Euro beschlossen
> DAK plädiert für Deckelung des Eigenanteils der Pflegeheimkosten
> Rente erst ab 70?
> Koalition einig über Grundrente und betriebliche Altersversorgung
> Rente erst ab 70?
> Koalition einig über Grundrente und betriebliche Altersversorgung
> Rechengrößen der Sozialversicherung steigen
> Ist Wohneigentum noch erschwinglich?
> Ist Wohneigentum noch erschwinglich?
> Ab 2021 soll der Soli teilweise abgeschafft werden
> Rentner arbeiten meist aus Spaß, viele aber auch aus Geldnot
> Kinder pflegebedürftiger Eltern sollen entlastet werden
> Rentner arbeiten meist aus Spaß, viele aber auch aus Geldnot
> Kinder pflegebedürftiger Eltern sollen entlastet werden
> Mehr Leistungen für Familien
> Erhöhung des BAföG
> Mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen
> Erhöhung des BAföG
> Mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen
> Ab 1. Juli 2019 geringere Sozialversicherungsbeiträge für Geringverdiener
> Grundsicherung und Altersabsicherung
> Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte verbessern
> Grundsicherung und Altersabsicherung
> Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte verbessern
> Die ersten 8.000 Familien erhalten Baukindergeld
> Reiche Rentner leben länger
> Streit über Projekte der Großen Koalition
> Reiche Rentner leben länger
> Streit über Projekte der Großen Koalition
> Renten steigen um 3,18 Prozent, in Ost um 3,91 Prozent
> Olaf Scholz will den Spitzensteuersatz auf 45 Prozent anheben
> Portal für eine „säulenübergreifende Altersvorsorgeinformation“
> Olaf Scholz will den Spitzensteuersatz auf 45 Prozent anheben
> Portal für eine „säulenübergreifende Altersvorsorgeinformation“
> Internationaler Frauentag
> Armut in Deutschland den Kampf ansagen
> Weiterentwicklung der Pflegeversicherung
> Armut in Deutschland den Kampf ansagen
> Weiterentwicklung der Pflegeversicherung
> Direktversicherungen im Zugang vorne
> Grundrente mit oder ohne Bedürftigkeitsprüfung
> Grundrente mit oder ohne Bedürftigkeitsprüfung